10. Juni 2025
Energiespar-Tipps für Vermieter von Mietimmobilien mit Smart-Tech
Intelligente Technologien für mehr Energieeffizienz Die Integration smarter Technologien in Mietunterkünfte bietet dir einen modernen und effektiven Weg, Energieverbrauch zu reduzieren und Betriebskosten zu senken. Gleichzeitig verbesserst du den Komfort deiner Gäste und trägst aktiv zur Nachhaltigkeit bei. Hier sind einige der wichtigsten smarten Geräte, mit denen du spürbar Energie sparen kannst:
Smarthome
Intelligente Technologien zur Verbesserung der Energieeffizienz
Die Integration smarter Technologien in Mietobjekte bietet dir einen modernen und effektiven Ansatz für das Energiemanagement. Mit den richtigen Geräten kannst du nicht nur Betriebskosten senken, sondern auch Nachhaltigkeit fördern und den Wohnkomfort für deine Gäste erhöhen.
Im Folgenden findest du zentrale smarte Geräte, die zu erheblichen Energieeinsparungen führen können:
1. Intelligente Thermostate
Smarte Thermostate ermöglichen eine präzise Steuerung von Heiz- und Kühlsystemen. Sie lernen das Verhalten der Nutzer und passen die Temperatureinstellungen automatisch an.
Vorteile:
Fernsteuerung: Du kannst die Temperatur jederzeit über eine App anpassen – ideal, wenn die Unterkunft gerade nicht bewohnt ist.
Energieanalyse: Detaillierte Verbrauchsdaten helfen dir, Einsparpotenziale zu erkennen und bewusster zu handeln.
👉 Ergebnis: Weniger Energieverbrauch bei mehr Komfort – eine Investition, die sich schnell bezahlt macht.
2. Intelligente Beleuchtung
Der Umstieg auf smarte Beleuchtungssysteme steigert die Effizienz und modernisiert gleichzeitig das Wohngefühl.
Vorteile:
LED-Technologie: Energieeffizienter und langlebiger als klassische Glühbirnen.
Automatisierung: Bewegungssensoren und Zeitpläne verhindern, dass unnötig Licht brennt.
Fernzugriff: Du oder deine Gäste können das Licht jederzeit per App steuern.
👉 Ergebnis: Weniger Stromverbrauch, mehr Kontrolle – und ein moderner Look für deine Unterkunft.
3. Intelligente Steckdosen
Smarte Steckdosen machen herkömmliche Geräte intelligent – ohne sie auszutauschen.
Vorteile:
Energieüberwachung: Verfolge den Stromverbrauch einzelner Geräte in Echtzeit.
Automatisierung: Lege Zeitpläne fest oder schalte Geräte automatisch ab, um Standby-Verbrauch („Phantomlasten“) zu vermeiden.
Remote-Steuerung: Kontrolliere Geräte aus der Ferne – ideal für Leerzeiten.
👉 Ergebnis: Feinjustierte Kontrolle bis zur Steckdose – effizient und kostensparend.
4. Intelligente Haushaltsgeräte
Smart Home trifft Küche & Bad: Moderne Geräte wie Waschmaschinen, Geschirrspüler oder Kühlschränke bieten clevere Funktionen.
Vorteile:
Energie- und Wasserersparnis: Intelligente Programme passen sich Verbrauchszeiten und Lasten an.
Benachrichtigungen: Wartungs- oder Fehlerhinweise kommen direkt aufs Smartphone.
Zeitsteuerung: Nutze günstige Stromtarife durch zeitversetztes Starten.
👉 Ergebnis: Effizientere Nutzung – und Gäste, die den Komfort zu schätzen wissen.
5. Intelligente Wasserleckdetektoren
Wasserlecks sind teuer – und vermeidbar.
Vorteile:
Frühwarnsystem: Erkenne Lecks, bevor sie teure Schäden verursachen.
Automatische Abschaltung: Bei Bedarf stoppt das System sofort die Wasserversorgung.
Fernüberwachung: Du wirst direkt benachrichtigt – auch wenn du nicht vor Ort bist.
👉 Ergebnis: Schutz für dein Objekt – und ein Plus an Nachhaltigkeit durch Wassereinsparung.
6. Intelligente Sicherheitssysteme
Sicherheit und Energieeffizienz gehen Hand in Hand.
Vorteile:
Smarte Schlösser: Zutritt per App – keine Schlüsselübergabe nötig.
Überwachung: Kameras schrecken ab und schützen dein Eigentum.
Verknüpfung mit Smart-Geräten: Schalte automatisch Lichter aus, wenn niemand da ist.
👉 Ergebnis: Rundum geschützt – und energieeffizient automatisiert.
Was du als Vermieter beachten solltest
Bevor du smarte Geräte installierst, denk an folgende Punkte:
Privatsphäre: Achte darauf, dass deine Gäste informiert sind – besonders bei Überwachungsfunktionen. Hole ihre Zustimmung ein, wo nötig.
Kosten-Nutzen-Abwägung: Nicht jede Immobilie braucht alles – starte mit den Geräten, die den größten Effekt bringen.
Kompatibilität: Wähle Systeme, die zu deiner bestehenden Infrastruktur passen (z. B. WLAN, Heizungstyp, Gebäudeautomation).